Erfahren Sie im E-Book, wie digitale Fabriken die Fertigungsindustrie revolutionieren. Von schnelleren Markteinführungen über flexible Prozesse bis hin zu nachhaltigen Produktionsmodellen: Entdecken Sie die wichtigsten Vorteile, den 4-Phasen-Ansatz und inspirierende Praxisbeispiele für den erfolgreichen Wandel zur digitalen Fabrik -- speziell für Entscheider im deutschsprachigen Markt.
Das E-Book „Warum digitale Fabriken die Zukunft der Fertigung sind“ bietet einen umfassenden Leitfaden für die digitale Transformation in der Fertigungsindustrie. Es zeigt, wie Unternehmen durch die Vernetzung von Daten, Menschen und Prozessen eine neue Ära der Produktion einläuten – mit mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit.
Kerninhalte des E-Books:
Definition und Konzept der digitalen Fabrik: Digitale Fabriken sind virtuelle Modelle, die alle relevanten Daten, Abläufe und Leistungen einer Produktionsstätte abbilden. Sie ermöglichen funktionsübergreifende Koordination und eine flexible Anpassung an Marktveränderungen.
Die fünf Vorteile der Digitalisierung: Optimierte Fabrikplanung, erhöhter Durchsatz, mehr Flexibilität, Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und schnellere Marktreife sind die zentralen Mehrwerte digitaler Fabriken. Unternehmen profitieren von schlanken Prozessen, Automatisierung und einer integrierten Datenbasis.
Praxisbeispiele: Erfolgsstorys von Unternehmen wie Porsche und Brioche Pasquier zeigen, wie digitale Fabriken zu CO₂-neutralen Produktionsmodellen, kundenindividueller Massenfertigung und globaler Vernetzung führen.
Nachhaltigkeit und Resilienz: Digitale Fabriken unterstützen die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen durch Echtzeitdaten, generatives Design und automatisierte Systeme. Sie ermöglichen eine transparente Fertigung und resilientere Lieferketten, auch für kleine und mittlere Unternehmen.
Fachkräftemangel und Automatisierung: Automatisierte Prozesse helfen, die Lücke bei qualifizierten Arbeitskräften zu schließen und die Produktivität zu steigern. KI wird als Treiber für grundlegende Veränderungen in Entwicklung, Produktion und Beschaffung gesehen.
Der 4-Phasen-Ansatz: Planung, Entwurf, Bau und Betrieb bilden die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung einer digitalen Fabrik. Cloudbasierte Plattformen und digitale Zwillinge sorgen für Transparenz, Effizienz und kontinuierliche Optimierung.
Ausblick: Die Zukunft der Fertigung liegt in vollständig digitalen Fabriken, die durch integrierte Technologien, Simulation, Datenmanagement und Automatisierung Wettbewerbsvorteile sichern. Unternehmen, die jetzt investieren, profitieren von schnellerer Marktreife, höherer Anpassungsfähigkeit und nachhaltigem Wachstum.
Fazit: Das E-Book ist ein wertvoller Impulsgeber für Entscheider im deutschsprachigen Markt, die internationale Best Practices, Strategien und konkrete Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation ihrer Fertigungsbetriebe suchen. Es eignet sich ideal für alle, die sich mit den globalen Trends und Herausforderungen der Industrie 4.0 auseinandersetzen möchten.
Kostenlos angeboten durch: Autodesk, Inc.
Andere Ressourcen von:
Autodesk, Inc.