Laden Sie JETZT Ihren Bericht gratis herunter!
"Spotlight on Digital Factories: Globale Trends, Chancen und Herausforderungen für die Fabrik der Zukunft (Report in englischer Sprache)"
Erfahren Sie in diesem englischsprachigen Report, wie Daten, Digitalisierung und KI die Fabrik der Zukunft prägen. Die Spotlight on Digital Factories“-Studie zeigt, wie Unternehmen weltweit mit digitalen Technologien Produktivität, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit steigern -- und welche Herausforderungen bei der Transformation zu datengetriebenen, vernetzten Fabriken zu meistern sind.
Der englischsprachige Report „Spotlight on Digital Factories“ bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Trends, Chancen und Herausforderungen rund um die digitale Fabrik. Basierend auf der globalen „State of Design & Make“-Studie von Autodesk wurden über 5.000 Führungskräfte und Experten aus den Bereichen Architektur, Engineering, Konstruktion, Design und Fertigung befragt.
Zentrale Erkenntnisse:
- Daten als Erfolgsfaktor: Datenmanagement ist das Rückgrat der digitalen Fabrik – von der Planung über das Design bis hin zu Betrieb und Wartung. Die Integration von Daten, Menschen und Maschinen ermöglicht automatisierte Prozesse, bessere Prognosen und optimierte Produktlebenszyklen.
- Digitalisierung und KI: Moderne Fabriken setzen auf digitale Zwillinge, BIM und 3D-Modellierung. KI wird zunehmend für Qualitätskontrolle, Fehlererkennung und die Optimierung von Produktionsabläufen eingesetzt. 79 % der Führungskräfte vertrauen KI-Technologien und sehen darin einen Kreativitäts- und Effizienztreiber.
- Produktivität und Nachhaltigkeit: Die digitale Transformation steigert die Produktivität um bis zu 62 % und die Nachhaltigkeit um 61 %. Beispiele wie die „Zero Impact Factory“ von Porsche oder die Smart Factory von Deloitte zeigen, wie digitale Technologien zu mehr Energieeffizienz, weniger Emissionen und nachhaltigen Geschäftsmodellen führen.
- Investitionen und Herausforderungen: 80 % der Unternehmen planen, ihre Investitionen in digitale Technologien in den nächsten drei Jahren zu erhöhen. Die größten Barrieren sind Kosten, Zeitaufwand und der Mangel an digitalen Fachkräften. Die Qualifizierung und kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden werden als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation gesehen.
- Talent und Skills: Die Nachfrage nach Kompetenzen in KI, digitalem Projektmanagement und Design wächst. 84 % der Führungskräfte halten Upskilling für essenziell, aber viele Unternehmen kämpfen mit der Umsetzung interner Trainingsprogramme.
- Sustainability als Business-Treiber: Nachhaltigkeit ist nicht mehr „nice to have“, sondern ein Muss für modernes Business. 78 % der Befragten sehen Nachhaltigkeit als entscheidend für das zukünftige Wachstum ihres Unternehmens. Digitale Technologien und KI helfen, Ressourcen zu sparen, Emissionen zu senken und nachhaltige Produkte zu entwickeln.
Fazit: Die digitale Fabrik ist kein Zukunftsszenario, sondern Realität. Unternehmen, die jetzt in Datenmanagement, Digitalisierung und KI investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile, steigern Effizienz und Nachhaltigkeit und sind besser aufgestellt für die Herausforderungen von morgen. Der Report liefert internationale Benchmarks, Best Practices und Inspiration für Entscheider im deutschsprachigen Raum, die ihre Fabrik fit für die Zukunft machen wollen.
Hinweis: Das vollständige Asset ist in englischer Sprache verfügbar und richtet sich an deutschsprachige Fach- und Führungskräfte, die globale Insights und Strategien für die digitale Transformation ihrer Produktionsstätten suchen.
Kostenlos angeboten durch: Autodesk, Inc.
Andere Ressourcen von:
Autodesk, Inc.